Bücher von uns bewertet

Permakultur, der Leitfaden für Anfänger
Buch: Der grosse Weg hat kein Tor

Der grosse Weg hat kein Tor

Dieses Buch ist ein eine Pflichtlektüre für alle Permakulturisten und sollte in keinem Bücherregal fehlen.

Der Inhalt geht über die landwirtschaftliche Thematik hinaus. Masanobu Fukuoka vermittelt eine ganzheitlich Sicht der Dinge, wie es in der asiatischen Tradition oft üblich ist. Die Permakultur so betrachtet nimmt ihren ganzen Sinn.

Fukuoka bekommt mit Permakultur die gleichen – wenn nicht bessere – Resultate wie andere mit konventioneller Landwirtschaft. Und das mit viel weniger Aufwand und natürlich ohne Chemie.

Bei seiner Technik der Reisanbaus mit Mulchen und fast ohne stehendes Wasser waren viele japanische Bauern verblüfft vom geringen Aufwand und dem guten Resultat. Natürlich baut Fukuoka nicht nur Reis an, sondern auch Weizen, Kartoffeln, Soja, Mais etc. Und auch hier erntet er mit Erfolg. Auch die Samenbomben (Samen in Tonkugeln) kommen im Buch vor – und so viele andere spannende Sachen.

Die meisten der Methoden im Buch sind auch in der Schweiz umsetzbar. Aber natürlich nicht alle, da wir ja zum Beispiel keinen Reis anbauen. Doch allein wie der Reis in Asien angebaut wird, gibt viel Stoff zum Nachdenken.

Das Buch ist überdies eine packende Autobiografie, reich an Informationen.

Fukuoka vermittelt tiefen Respekt und einen höchst natürlichen Umgang mit der Natur. Mit dem Buch des Zen-Samurai der Permakultur hast du eine Bibel der Permakultur in deinen Händen. Das Buch bekommt logischerweise fünf Sterne.

Spricht dafür: tiefgründig - einfach zu lesen - packend - ein Must-have

Spricht dagegen: Nichts

Fazit: 5 out of 5 stars (5 / 5 Unsere Bewertung)
Wieder nach oben
Permakultur, der Leitfaden für Anfänger
Buch: Permakultur, der Leitfaden für Anfänger

Permakultur, der Leitfaden für Anfänger

Das Buch enthält viel Fachwissen, ist verständlich geschrieben und vielfältig. Schöne Bilder bereichern die Texte. Im Laufe der Lektüren merkt man, dass wir es mit jemandem zu tun haben, der sich für die Permakultur engagiert. Das Buch ist ein Plädoyer für die Permakultur.

Dennoch gibt es ein Aber: Der Leitfaden führt uns über viele Themen, aber für unseren Geschmack könnte mehr Struktur in das Buch hineingebracht werden. Beim Thema Design hätten wir eine ausführlichere Erklärung erwartet. Das Buch ist nicht für Leute geeignet, die praktische Tipps herauslesen wollen.

Spricht dafür: Viel Fachwissen - Verständlich & vielfältig - Schöne Bilder – Engagement des Autors.

Spricht dagegen: Keine Struktur - Beim Thema Design zu wenig ausführlich beschrieben - Nicht für Leute die praktische Anleitung erwarten.

Fazit: 4 out of 5 stars (4 / 5 Unsere Bewertung)

Wir haben einen Stern abgezogen aufgrund des ungenügenden Leitfadens. Ansonsten ist es ein super Buch. Es ist aber nicht nur für Anfänger geeignet.
Wieder nach oben
Terra Preta, die schwarze Revolution aus dem Regenwald
Buch: Terra Preta, die schwarze Revolution aus dem Regenwald

Terra Preta, die schwarze Revolution aus dem Regenwald

Sich der Thematik "Terra Preta" anzunehmen, ist unsere Ansicht nach eine gute und notwendige Sache. Leider ist für die meisten Menschen "Terra Preta" ein unbekannter Begriff. Die Bekanntmachung dieses Begriffs kann sich essentiell für die Zukunft unserer Erde erwiesen.

Das Buch ist ein Fachbuch, das sehr leserfreundlich ist. Die Recherchen sind umfangreich und die Autoren stellen Projekte (auch aus der Schweiz) mit Quellenangaben vor, die vielversprechend sind. Man bekommt Lust, "Terra Preta" Herstellungssysteme selber auszuprobieren.

Es wäre hilfreich, hätten die Autoren eine Schritt für Schritt Anleitung am Ende des Buches gemacht. Da die Herstellung im Fliesstext beschrieben wird, ist diese aber nicht unbedingt nötig. Wenn diese Informationen nicht ausreichend sind, findet man bei den diversen vorgestellten Projekten mehr Informationen und schliesslich sein Glück. ;-)

Spricht dafür: Grosses Fachwissen - das Buch ist leserfreundlich gestaltet - sehr wichtige Thematik - gute Recherche und reich an Informationen.

Spricht dagegen: Eigentlich nichts, dennoch ist Perfektion eine Ansichtssache, deshalb wird immer eine konstruktive Kritik ihren Platz bei uns haben. Eine kleine Anleitung am Ende des Buches wäre wünschenswert.

Fazit: 5 out of 5 stars (5 / 5 Unsere Bewertung)

Wir haben die Höchstnote gegeben, weil unsere Kritik auf keine Weise einen Sternenabzug zur Folge hätte und das Buch aufgrund von den obenerwähnten Gründen die Höchstnote verdient.
Wieder nach oben
Vegetarisch essen – Krankheit vergessen?
Buch: Vegetarisch essen - Krankheit vergessen?

Vegetarisch essen - Krankheit vergessen?

Hinter dem Buch „Vegetarisch essen – Krankheit vergessen?“ stehen zwei Ärzten, die das kontroverse Thema „Vegetarismus und Gesundheit“ unparteiisch angehen.
Anhand von ihren Erfahrungen, ihrem Wissen, konkreten Beispielen und Forschungsergebnissen demonstrieren sie die Auswirkung vom Fleischverzehr auf unseren Organismus. Für alle, wie nicht gerne dicke Bücher lesen und schnell zum Punkt gelangen wollen, ist dieses Buch ideal. Es zeigt nicht nur die negativen Konsequenzen eines zu hohen Fleischkonsums, sondern erklärt auch, wie Massentierhaltung unserer Umwelt schadet.

Spricht dafür: Das Buch ist schnell und einfach zu lesen und gut verständlich. Es gibt eine ganzheitliche Sicht auf das Thema, die auch die Auswirkungen auf unsere Umwelt beinhaltet.

Spricht dagegen: Eigentlich gar nichts. Es ist viel Menschlichkeit und Bewusstsein zu spüren.

Fazit: 4 out of 5 stars (4 / 5 Unsere Bewertung)

Wir haben nur 4 Sternen gegeben. Den Abzug eines Sternes wollten wir damit begründen, dass das Buch gar nicht auf die leidenden Tiere eingeht. Am Ende des Buches zeigt es jedoch mit einer schönen Übung, dass Tiere genauso Lebewesen und sensibel sind wie wir. Respekt den beiden Autoren. Deshalb ohne zu zögern 4 Sterne.
Wieder nach oben