Keimling, Sämling, Setzling, Steckling: Was ist was?

Setzling in den Händen halten
Finde die passende Saatmethode
20. Februar 2021
Karton für die Kartoffel-Lasagne-Technik
Kartoffelanbau mit der Lasagne-Technik: 2 Methoden
2. April 2021
Setzling in den Händen halten
Finde die passende Saatmethode
20. Februar 2021
Karton für die Kartoffel-Lasagne-Technik
Kartoffelanbau mit der Lasagne-Technik: 2 Methoden
2. April 2021

Keimling, Sämling, Setzling, Steckling: Was ist was?

Sämling

Sämling  /  Foto: Pixabay /   Lizenz:  CC0 Creative Commons

Vom Samen bis zur Pflanze gibt es verschiedene Entwicklungsstufen. Und dafür gibt es Fachbegriffe. Es ist nicht immer einfach, zu unterscheiden, wo in der Entwicklung eine Pflanze sich gerade befindet. Umso ratsamer ist es, sich einen sicheren Umgang mit den verschiedenen Fachbegriffen der Wachstumsphase der Pflanzen anzueignen, damit keine Missverständnisse entstehen.

In diesem Beitrag habe ich mich bemüht, Licht ins Dunkel zu bringen und die Fachbegriffe auf einfache Weise zu erklären.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Pflanze?

Eine Pflanze ist ein lebendige Wesen, das durch die Fotosynthese (CO2-Aufnahme, Sauerstoff-Abgabe) den Kreislauf des Lebens aufrechterhält. Dadurch ist sie essentiell für das Ökosystem und die Erhaltung des Lebens. Unter dem Oberbegriff „Pflanze“ sind Bäume, Blumen, Algen und Moos einzuordnen.

Das Wort Pflanze kann man als Sammelbegriff für alle Entwicklungsstufen des Wachstums dieses grünen Lebewesens bezeichnen. So werden etwa auch Keimlinge oder Sämlinge als Pflanzen bezeichnet, meistens als Jungpflanzen. Dies für das Verständnis, ohne dass wir uns weiter in diese Thematik vertiefen.

Die Stufen des Wachstums

Wie die Symbolik der sieben Tage die Schöpfung veranschaulichen lässt, ist der Samen des Lebens der metaphorische Beginn des Lebens. Die Samen von Pflanzen setzen die philosophische Interpretation des Lebenswachstums jeden Tag in die Realität um.

Sind die Samen in die Erde eingepflanzt, beginnt nach einigen Tagen der Prozess des Wachstums– als erste Stufe die Keimung. Um zu keimen, braucht ein Same (je nach Pflanzenart) verschiedene Voraussetzungen: Licht oder Dunkelheit, die richtige Temperatur, Wasser und Sauerstoff.

Nun schauen wir uns die verschiedene Wachstumsstufe einer Pflanze näher an.

Keimling

Ein winziges grünes Lebewesen, das aus der Erde blickt. Es hat noch keine Blätter, aber bereits Wurzeln gebildet.

Sämling

Nach dem Keimen bildet die Jungpflanze zwei Blätter. Dies ist das Merkmal eines Sämlings.

Setzling

Den Setzling kannst du gut als eine herangewachsene, starke Pflanze erkennen. Setzlinge kannst du im Frühling in Gartencenter kaufen. Beim Kauf von Setzlingen hast du den Vorteil, dass du bereits eine kräftige Pflanze in deinen Händen hältst. Setzlinge werden ab Mitte Mai umgetopft und ins Freie gesetzt.

Pflanze

Wie bereits erwähnt: „Pflanze“ ist ein Sammelbegriff. Wir sprechen aber auch von einer Pflanze, wenn der Setzling erwachsen geworden ist und blüht oder Früchte bildet.

Steckling

Der Begriff „Steckling“ hat nichts mit den Wachstumsphasen einer Pflanze zu tun. Über Stecklinge lassen sich Pflanzen aber sehr gut vermehren.

Ein Steckling ist ein Teil einer Pflanze, den du entnehmen kannst, um die Pflanze zu vermehren. Nicht alle Pflanzen sind dafür geeignet. Man unterscheidet zwischen drei Arten von Stecklingen:

  • Blattsteckling: Du steckst das Blatt in die Erde und hältst die Erde feucht.
  • Wurzelsteckling: Du schneidest einen Trieb ab und stellst ihn in ein Glas Wasser.
  • Stammsteckling: Du setzt ein Stück Stamm in die Erde (Aussaaterde) und hältst die Erde feucht.
Blattsteckling "Kalanchoe pinnata" wird in die Erde gesteckt

Blattsteckling Kalanchoe pinnata / © Laurent Lange 2021

Wurzelsteckling

Wurzelsteckling, Basilikum / © Laurent Lange 2021

Monstera deliciosa Stammstecklinge

Stammstecklinge Monstera deliciosa  Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden / CC BY-SA 3.0

Fazit

Falls du, wie wir zuvor, diese Begriffe nicht richtig einordnen konntest, hoffen wir, dir mit diesem Artikel geholfen zu haben.

Hast du Fragen oder fällt dir noch etwas ein, was beim Verständnis über die Begrifflichkeiten helfen könnte? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert