
Rebe: Auf den Schnitt kommt es an
4. Januar 2020
So säst du richtig
28. Februar 2020Der Winter ist noch nicht vorbei und im Garten scheint die Zeit still zustehen. Die Aussentemperaturen sind eisig ‒ aber die Tage werden wieder länger. Vor die Aussaat beginnt, nutze die Zeit, um Vorarbeit zu leisten. Vielleicht willst du mal was Neues anpflanzen, experimentieren, eine neue Methode der Aussaat ausprobieren? Oder ganz einfach etwas machen, das dich daran erinnert, dass es bald losgeht? Dann ist das der Artikel, der du lesen musst.
Inhaltsverzeichnis
Welches Gemüse willst du dieses Jahr anpflanzen?
Im Februar kannst du folgende Gemüsesorten und Kräuter säen:
Draussen: Knoblauch, Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Lauch, Karotten, Erbsen.
Zu Hause: Lauch, einige Salatsorten, Gartenkresse, Kohlrabi, Artischocken, Mangold, Auberginen.
Im Gewächshaus: Radieschen, Spinat, Blumenkohl, Tomaten, Salbei, Basilikum.
Jetzt, wo du weisst, was du säen willst, schauen wir uns die verschiedenen Techniken an, die du für die Aussaat anwenden kannst.
Welche Aussaatmethoden willst du verwenden?
Je nach dem, für welches Gemüse du dich entschieden hast, musst du deine Samen anders anlegen. Zu Hause oder im Gewächshaus kannst du zwischen vier Aussaatmethoden auswählen.
- Die Aussaatschalen-Technik
- Die Aussaattöpfchen-Technik
- Die Aussaatterrinen-Technik
- Die Aussaatplastikflaschen-Technik
Wenn du grössere Samen säen willst, dann ist die Aussaatschalen-Technik die richtige für dich. Die Samen legst du in den Schälchen einzeln rein.
Die Aussaatterrine-Technik ist eher für kleine Samen gedacht, die du breitwürfig säst.
Die Aussaatplastikflaschen-Technik ist ideal für grössere Samen. Säen kannst du zwei bis drei Samen, aber nicht mehr, da diese schnell mehr Platz benötigen.
Bei den Aussaattöpfchen kommt es an der Grösse des Töpfchens an, welche Samen du säen kannst. Wir empfehlen dir, grössere Samen einzeln zu säen,um das Pikieren (Schock für die Pflanzen und die Wurzel können dadurch verletzt werden) zu vermeiden.
Falls du mit der Permakultur oder allgemein mit Gärtnern beginnst: Unter Pikieren versteht man das„Vereinzeln von Pflanzen, um Platz für die Wurzel zu gewinnen und den Wachstumzu fördern”.
Für Draussen ist die Direktsaat-Technik zu bevorzugen. Für Grössere Samen ist diese Aussaatmethode eher geeignet. Diese Methode ist ganz im Sinn der Permakultur, weil du die Samendirekt säst, ohne den Boden zu bearbeiten.
Jetzt, wo du auch weisst,welche Aussaatmethoden du anwendest wirst, kannst du das Material anschaffen, das du noch brauchst.
Materialanschaffung
Du hast dir bestimmt schon Gedanken gemacht darüber, ob du die richtigen Behälter für deine Aussaat hast. Etwas, was du jetzt erfahrungsgemäss überprüfen solltest, ist das Verfallsdatum deiner Samen. Es wäre ärgerlich, wenn du bereit wärst zu säen und bemerken würdest, dass deine Samen ausgetrocknet sind.
Ein kleiner Spaziergang zum Baumarkt steigert die Vorfreude für das kommende Säen. Hier eine kleine Liste von Materialien für die Aussaat:
- Aussaatschalen
- Aussaattöpfchen
- Aussaatterrine
- Aussaaterde
- Samen
- Erdballenpresse
Erdballenpresse
Wie du sehen kannst, steht auf die Liste „Erdballenpresse”. Warum solltest du dir sowas anschaffen? Eine Erdballenpresse zu besitzen ist für deine Aussaat nicht notwendig. Wir haben persönlich eine, die wir für unsere Aussaatschalen benutzen. Erstens macht das Spass, zweitens bietet sie noch weitere Vorteile. Mit einer Erdballenpresse machst du deine Erdballen selber. Du brauchst nicht mehr in Aussaattöpfchen zu investieren oder deine Joghurtschalen zu recyceln. Die Erdballenpresse ist auch einfach in der Handhabung.
Um Erdballen herzustellen, brauchst du Wasser und Erde. Das wichtigste ist die richtige Mischung. Zu viel Wasser führt dazu, dass die Erdballen in die Presse kleben bleiben. Zu wenig Wasser führt dazu, dass die Erdballen auseinander fallen. Das bekommst du aber sicher schnell hin.
Wir haben unsere Erdballenpresse selber gemacht. Sie ist für jeweils einen Erdball gedacht. Wenn du nicht hunderte Erdballen brauchst, dann schaue dir unser Video an und mach doch auch selber eine.
Hier das Video über die Erdballenpresse
Willst du lieber eine Erdballenpresse kaufen, dann klicke auf folgenden Link. Selbst
Hinweis: Wir haben diese Erdballenpresse selber nicht getestet.
Und du? Hast du bereits Erfahrungen mit einer Erdballenpresse gemacht?
2 Comments
Bonjour,
Très ludique et facile à faire.
Il faut trouver la main d’oeuvre.
Bonne journée.
Bonjour, oui c’est très facile à faire et utile pour les semences. Vous aussi une bonne journée