
100 Prozent Erfolg mit der PET-Flaschen-Aussaatmethode
26. Februar 2019
Samenbomben: Die Pflanzenrevolution
1. Mai 2019Auf begrenztem Raum Kräuter anpflanzen, die aus verschiedenen klimatischen Regionen kommen – das macht eine Kräuterspirale möglich. Sie ist, wie es der Name schon verrät, spiralförmig und kann zum Beispiel mit Ziegelsteinen, Natursteinen oder Holz gebaut werden.
Wir haben eine Holz-Kräuterspirale gebaut. Das Holz dafür haben wir im Wald geholt nach der städtischen Abholzung – ganz im Sinn des Recyclings.
Wenn du mit deinen Kräutern eine Mischkultur betreibst, musst du diese natürlich nicht aufgeben. Du kannst dir auch nebenbei eine Kräuterspirale aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
Warum eine Kräuterspirale?
Die Vorteile einer Kräuterspirale sind vielfältig:
- Alle Kräuter sind an einem Ort.
- Durch Vertikaltechnik nutzt du engsten Raum optimal.
- Schädlinge werden abgehalten.
- Eine Kräuterspirale bietet Unterschlupf für Insekten.
- Eine Kräuterspirale ist in verschiedene Zonen unterteilt – so fühlen sich alle Kräuter wohl.
- Eine Kräuterspirale ist schön für das Auge.
- Eine Kräuterspirale ist zum Teil rückendschonend, da sie in die Höhe geht.
Aufbau einer Kräuterspirale
Die Ausrichtung
Suche als erstes einen sonnigen Standort für deine Kräuterspirale. Die Ausrichtung der Kräuterspirale sollte Nord-Süd sein, damit das Licht optimal genutzt wird. Der Eingang der Kräuterspirale muss sich immer in der südlichen Richtung befinden.
Die Zonen
Um den Ansprüchen aller Kräuter gerecht zu werden, unterteilst du die Kräuterspirale in vier Zonen. Die Unterteilung reicht von einer ganz feuchten Zone bis zu einer trockenen Zone.
Zone 1: Wasserzone
- Die Wasserzone befindet sich am Eingang der Kräuterspirale.
- Die Wasserzone ist immer mit einem Teich
- In der Wasserzone gedeihen: Wasserminze, Brunnenkresse.
Zone 2: Feuchtzone
- Die Feuchtzone ist der direkte Nachbar der Wasserzone.
- Der Boden ist humusreich und durchlässig.
- In der Feuchtzone gedeihen: Petersilie, Sauerampfer, Kerbel, Pfefferminze, Schnittlauch.
Zone 3: Normale Zone
- Die normale Zone schliesst an die Feuchtzone an.
- Der Boden ist aus Humus, angereichert mit Komposterde, und liegt im Halbschatten. In der normalen Zone gedeihen: Basilikum, Kümmel, Oregano, Koriander, Estragon
Zone 4: Mediterrane Zone
- Diemediterrane Zone befindet sich zuoberst auf derKräuterspirale.
- Der Boden muss durchlässig sein, damit das Wasser abfliessen kann. Er besteht aus Erde, Sand, Kies und Kalk.
- In der mediterranen Zone gedeihen: Rosmarin, Lavendel, Eisenkraut, Thymian, Salbei.
Willst du dich gleich ans Werk machen und eine Kräuterspirale anlegen? Dann schau dir unser Video an. Die Kräuterspirale im Video ist eine Holz-Kräuterspirale. Das Prinzip und der schneckenförmige Bau bleiben selbstverständlich gleich, auch wenn du Steine oder andere Materialien verwendest.
2 Comments
Bonjour,très original et ludique,simple à réaliser.
Merci pour votre feedback 🙂