Damit deine Pflanzen gedeihen: Kenne deinen Boden und seinen pH-Wert

Insektenhotel Totem
Noch kein Insektenhotel im Garten? Bau dir eins!
26. November 2022

Damit deine Pflanzen gedeihen: Kenne deinen Boden und seinen pH-Wert

Verschiedene Bodenarten

Bodenarten  /  Fotos: Pixabay &  Laurent Lange  /  Lizenz:  CC0 Creative Commons

Wenn du deinen Boden und seinen pH-Wert nicht kennst, spielst du beim Gärtnern quasi Lotto. Ob deine Pflanzen gedeihen, bleibt dem Zufall überlassen. Denn nicht jede Pflanze hat die gleichen Bedürfnisse und benötigt die gleiche Erde.

Du kannst deinen Boden mit empirischen Methoden besser kennenlernen. Mit solchen Methoden erfährst du, wo die sauren und wo die alkalischen Tendenzen deines Bodens liegen. Das ist eine gute erste Annährung, um dir ein Bild über deinen Boden und seine Qualitätzu machen.

In diesem Artikel lernst du in einem ersten Schritt die drei Hauptbodenarten und die sechs Bodenarten kennen. In einem zweiten Schritt erfährst du, wie du den pH-Wert deines Bodens herauskriegst.

Inhaltsverzeichnis

Die Bodenarten unterscheiden

Die 3 Hauptbodenarten

Man unterscheidet grob zwischen drei Hauptbodenarten: Leichter, mittelschwerer und schwerer Boden. Die Korngrössen der Erde bestimmen die Hauptbodenart.

Leicht = Sandboden (Grobkörniger Boden)

Mittelschwer = Lehmboden (Mittelkörniger Boden)

Schwer = Tonboden (Feinkörniger Boden)

HauptbodenartBeschreibung
Leichter BodenWasserdurchlässig, gute Durchlüftung, schnelle Erwärmung, nährstoffarm, trocken, lässt sich leicht bearbeiten.
Mittelschwerer BodenEine ausgewogene Mischung der Eigenschaften aus leichtem und schweremn Boden. Die meisten Pflanzen bevorzugen einen mittelschweren Boden.
Schwerer BodenSpeichert Wasser, wenig Durchlüftung, langsame Erwärmung, nährstoffreich, feucht, lässt sich schwer bearbeiten.

Die 6 Bodenarten

Man unterscheidet zwischen sechs Bodenarten: toniger, sandiger, lehmiger, kalkhaltiger, moorhaltiger und humoser Boden.

Wichtig: Alle beschriebenen Bodenarten sind keine reinen Ton-, Lehm-, Kalk-, Sandböden etc. Es handelt sich um Mischböden, die so heissen, weil sie etwa tonig, lehmig, kalkig oder sandig sind.

 BodenartAlkalisch, neutral oder sauer?pH-WertBeschreibung
kalkhaltiger Bodenalkalisch9,5 >Trocken und Nährstoffarm, eignet sich gut z.B. für Pflanzen aus dem Mittelmeer.

 

tonhaltiger Boden

 

alkalisch6,9 >

 

Nährstoffreich. Dennoch eignet er sich eher für eine Wiese als für Gemüse oder Früchte.
lehmhaltiger Bodenneutral6,5– 7,4Nährstoffreich und gut durchlüftet, eignet sich gut für die meisten Nutzpflanzen.
sandhaltiger Bodensauer5,3 – 5,7Trocken und Nährstoffarm, eignet sich gut z.B. für Kartoffeln, Karotten, Spargeln.
moorhaltiger Bodensauer3,8 – 4,3Nass und Nährstoffarm, eignet sich gut z.B. fürein Moorbeet.
humushaltiger Bodensauer3 – 4Sauer. Verträgt keinen Frost.Wird oft mit anderen Arten von Erde vermischt, um einen optimalen Wachstum zu erreichen. Humus ist bekannt als nährstoffreichste Erde.

Die obenstehende Tabelle soll dir einen Einblick geben in die Eigenschaften verschiedener Bodenarten. Nur durch die richtige Pflege und Erd-Mischung gedeihen Pflanzen.

pH-Wert bestimmen

Du hast nun die verschiedenen Bodenarten kennengelernt und kannst sicherlich zwischen einem tonhaltigen und einem sandhaltigen Boden unterscheiden. Auch über die verschiedenen pH-Werte hast du einen Überblick erhalten.

Lass uns nun den pH-Wert etwas genauer anschauen. Der pH-Wert zeigt auf einer Skala von 1 bis 14 auf, wie sauer oder alkalisch eine Sache – also etwa ein Boden – ist.

Wenn der pH-Wert über 7 liegt, dann ist dein Boden im alkalischen Bereich. Wenn der pH-Wert unter 7 liegt, dann ist dein Boden im sauren Bereich.

Beispiele:

  • pH-Wert 1 = sehr sauer
  • pH-Wert 7 = neutral
  • pH-Wert 14 = alkalisch

pH-Wert Skala

Du hast zwei Möglichkeiten, die pH-Werte deines Bodens exakt zu ermitteln. Entweder durch eine Laboranalyse, die etwa in Baumärkten oder Gärtnereien angeboten wird oder durch ein Messgerät. Nach einem empirischen Test kann es sinnvoll sein, eine Bodenuntersuchung durch ein Labor zu veranlassen. So kannst du das Ergebnis aus dem Labor mit dem des empirischen Tests vergleichen. Wenn du lieber selber messen möchtest, dann kannst du mit dem (…..) eine Bodenanalyse durchführen. Wichtig: Für die Probe solltest du an verschiedenen Stellen deines Gartens Erde entnehmen.

Wenn du den Test durchgeführt und die Ergebnisse erhalten hast, kannst du entscheiden, was du wo anpflanzt. Wenn die Resultate einen pH-Wert zwischen 6 und 7 aufweisen: Gratulation! :-)Du kannst die meisten Gemüsearten anpflanzen. Wenn er darunter liegt (z.B. 4 pH) ist dein Boden sauer. Wenn er darüber liegt (z.B. 8 pH) ist er alkalisch.

Mit diesem Artikel wollten wir dir die Grundlagen über pH-Werte und Bodenarten kurz und verständlich vermitteln.

Haben wir unser Ziel erreicht? Auf Lob und Kritik in den Kommentaren freuen wir uns 🙂

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert