Kartoffelturm: Viel Ertrag auf kleinstem Raum

Eingang eines COOP-Ladens in Zürich
Die Permakultur im Nachhaltigkeitszeitalter
5. Juni 2018
Tomatenhelfer: Salbei, Rosmarin und Natron
3 Methoden gegen die Tomatenkrankheit „Kraut- und Braunfäule”
18. Juni 2018
Eingang eines COOP-Ladens in Zürich
Die Permakultur im Nachhaltigkeitszeitalter
5. Juni 2018
Tomatenhelfer: Salbei, Rosmarin und Natron
3 Methoden gegen die Tomatenkrankheit „Kraut- und Braunfäule”
18. Juni 2018

Kartoffelturm: Viel Ertrag auf kleinstem Raum

Kartoffelturm auf dem Balkon

Kartoffelturm auf dem Balkon, 2018 © Laurent Lange

Betreibst du einen Permakultur-Balkon? Bist du ein Anhänger der Vertikaltechnik? Brauchst du deinen Platz für andere Gemüse und baust deshalb keine Kartoffeln an? Wenn du eine der Frage mit Ja beantworten konntest, dann ist dieser Beitrag für dich.

Auch auf kleinstem Raum kannst du Kartoffeln anbauen und grossen Ertrag erwirtschaften. Mit dem Kartoffelturm. Wir haben den Kartoffelturm auf dem Balkon ausprobiert und teilen am Ende des Beitrags die Ergebnisse unseres Experiments mit dir.

Inhaltsverzeichnis

Das brauchst du für einen Kartoffelturm

  • Topf (Grösse frei wählbar)
  • Schilfrohrmatte (mindestens 1 Meter hoch)
  • Erde
  • Heu
  • Saatkartoffeln
  • Giesskanne und Wasser

Kartoffelturm Bauanleitung

  • Den Topf zu 15 cm mit Erde füllen.
  • Auf die Erde legst du die Kartoffeln. Dazwischen lässt du sollte 8 bis 10 cm Abstand.
  • Die Kartoffeln bedeckst du mit einer 10 cm dicken Erdschicht.
  • Dann gibst du etwas Heu darauf.
  • Nun giesst du den Kartoffelturm mit Wasser.

Kartoffelturm: Topf mit Erde füllenKartoffelturm: Kartoffel auf Erde legenKartoffelturm: Heu auf Kartoffel drauflegenKartoffelturm mit Wasser giessen

  • Jetzt stellst du die Schilfrohrmatte in dem Kartoffelturm rundherum hinein.
  • Sobald die Pflanzen etwa 15 cm aus der Erde schauen, kannst du sie mit einer neuen Erd- und Heuschicht bedecken, sodass nur noch die obersten Blätter herausschauen. Das wiederholst du, bist die Pflanzen nach oben des Turmes gelangt sind.

Kartoffelturm: Kartoffel KeimblätterKartoffelturm: Kartoffel Keimblätter mit Heusschicht bedecktKartoffelturm InnenansichtKartoffelturm mit Schilfrohrmatte

P.s: Der Turm mit Heu auf die Seite füllen damit die Erde nicht durch die Schilfrohrmatte fällt.

Das Geheimnis dieser Vertikaltechnik: LICHT

Die Kartoffel wird unweigerlich vom Licht angezogen. So wächst sie in die Höhe und bildet neue Früchte.

Unser Experiment

Leider haben die Resultate unsere Erwartungen nicht erfüllt. In den oberen Erdschichten des Kartoffelturms konnten wir kleine Kartoffeln ernten. Im unteren Bereich waren die Kartoffeln mickrig und wegen der Staunässe faul.

Mehr können wir dazu aus eigener Erfahrung leider nicht berichten, da wir diese Vertikalmethode das erste Mal angewendet und zu viel gegossen haben. Dazu kommt, dass wir eine alte Sorte (Pali) verwendet haben, die keine grossen Erträge gibt. Im oberen Bereich ist das Resultat einigermassen gelungen, aber im unteren Bereich war es ein Reinfall.

Lass dich nicht von unserem Misserfolg beeinflussen, falls du vor hattest einen Kartoffelturm zu bauen. Pass einfach auf: Die Erde darf nur leicht feucht sein und den Turm muss an einer sonnige Ecke stehen.

Hast du bereits Erfahrung mit Kartoffeltürmen und hast eventuell Tipps für uns und unsere Leser? Wir freuen uns über deine Zeilen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert