Natur und Lebensphilosophie in der "Sankofa Rainbow Roots Farm"
Natur und Lebensphilosophie in der “Sankofa Rainbow Roots Farm”
6. Februar 2019
Setzling in den Händen halten
12 Schritte für die erfolgreiche Aussaat
21. Februar 2019
Natur und Lebensphilosophie in der "Sankofa Rainbow Roots Farm"
Natur und Lebensphilosophie in der “Sankofa Rainbow Roots Farm”
6. Februar 2019
Setzling in den Händen halten
12 Schritte für die erfolgreiche Aussaat
21. Februar 2019

Eine unglaubliche Pflanze aus der Karibik

Kalanchoe pinnata

Kalanchoe pinnata, © Laurent Lange 2019

Du hast vielleicht bereits von unserem Trip in die Karibik gelesen. Auf der Sankofa Rainbow Roots Farm haben wir von Charlemagne von einer uns unbekannten Heilpflanze erfahren. Dieser wollen wir den folgenden Beitrag widmen.

Zèb Mal Tèt ist der kreolische Namen einer Pflanzenart und ist sehr wahrscheinlich bekannter unter dem Namen Kalanchoe Pinnata. Zèb Mal Tèt besitzt unzählige heilende Eigenschaften und eine ausgesprochen hohe Vitalität. Ursprünglich kommt sie aus Madagaskar, wächst aber mittlerweile überall in der Karibik. Um zu gedeihen, braucht sie tropisches Klima. Wie üblich bei tropischen Pflanzen verträgt auch diese keine Kälte. Dennoch: In der Wärme zu Hause auf dem Fensterbrett solle sie prächtig gedeihen.

Inhaltsverzeichnis

Eine kleine Geschichte

In unserer Karibikzeit erzählte uns Charlemagne, dass wir einfach das Blatt des Zèb Mal Tèt in die Erde stecken sollen. „Schauen ab und zu, das die Erde nicht zu trocken ist, und eine Pflanze wird daraus“, sagte er uns auf Englisch mit seinem Karibik-Akzent. Meistens sind solche Pflanzen, die sich als Blattsteckling vermehren, kräftige Pflanze mit viel Potential (auch und besonders in der Heilung).

Wir hatten mehrere Blätter mitgenommen und im  Gepäck nach Hause geschmuggelt. Wir wussten sozusagen nichts über diese Pflanze.

Nachdem wir den Jetlag überwunden hatten, haben Karl und ich kleine Töpfe mit Erde gefüllt und die Blätter die Erde gesteckt. Gerade aus St. Lucia zurück, gab uns dies noch einmal etwas Karibik-Feeling.

Wurde ein Pflanze aus dem Blatt?

Nach etwa 2 Wochen (relativ lang) kam etwas kleines, hell-grünes aus der Erde heraus. Sowohl bei Karls als auch bei meinen Töpfen. Freude herrschte!

Ich konnte das Wachstum meiner Pflanze noch für 2 Wochen beobachten – dann ging sie leider ein :-(. Ich vermute, dass ich ihr zu viel Wasser gegeben habe. Bei Karl gedieh die Pflanze gut – zum Glück. Er hat ihr auch regelmässig Wasser gegeben, aber eben nicht zu viel. Einige Zeit später gab mir Karl eine ausgewachsene und kräftige Pflanze.

Das Wachstumsstadien der Pflanze mit Bilder

Blattsteckling wird in die Erde gestecktKalanchoe pinnata nach zwei WochenKalanchoe pinnata nach zwei Wochen, Nahaufnahme

Nach einem Jahr sah die Pflanze so aus. Recht gross oder? Nun sieht Sie dekorativ aus und man könnte sie als Zimmerpflanzen betrachten. Nicht aber PKBlog. Wir wollten wissen, was wir mit dieser Pflanze machen können, was ihre Eigenschaften sind.

Kalanchoe pinnata

Zèb Mal Tèt: eine Pflanze mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten

Zèb Mal Tèt kann äusserlich oder innerlich angewendet werden. Bei schwangere Frauen und Kindern ist Vorsicht geboten. Die bekannteste Anwendung ist die gegen Kopfschmerzen. Wenn du Französisch verstehst, hast du dir das vielleicht schon gedacht. Kreolisch ähnelt Französisch und Kopfschmerzen heisst auf Französisch „mal à la tête“. Deshalb merkten wir sofort, dass „Zèb Mal Tèt“ mit Kopfschmerzen zu tun hat. Charlemagne meinte dann auch, dass die Pflanze das lokale Paracetamol ist.

Die Pflanze aber auch gegen allerlei Entzündungen, Wunden, Augenverätzung, Hornhaut- und Hörschäden, Akne, Krampfadern und ist allgemein gut für die Haut und wirkt zudem auch gegen Parodontose.

Rezepte selber herstellen

Zèb Mal Tèt kann als Tinktur, Saft, Salbe, Auszug, Infusion, Blatt, oder in Ampullen angewendet werden.

Wir zeigen dir hier einige einfache Methoden, die Pflanze zu verarbeiten.

Die Nebenwirkungen sind harmlos (höchstens mal Juckreiz) – aber weil wir nicht offiziell vom Fach sind, bitten wir dich, bei deiner Apotheke Rat zu holen.

Gegen Kopfschmerzen, Akne und Fieber (äussere Anwendung)

  • Zerquetsche die Blätter in einer Schale, um den Saft zu extrahieren. Gib ein bisschen Kokosöl hinzu und mische es. Damit kannst du dir die Stirn einreiben.
  • Oder noch einfacher: Lege ein Blatt auf der Stirn und befestige es mithilfe einer Bandage für einige Minuten. Diese Methode hilft nicht gegen Akne, aber gegen Kopfschmerzen und Fieber.

Gegen Nebenhöhlenentzündung (innere Anwendung)

  • Presse ein Blatt aus und träufle dein Saft direkt in die Nase.

Gegen Grippe und Husten (innere Anwendung)

  • Mische einen Esslöffel des dem Safts der Blätter mit ein wenig Honig zusammen. Nimm diese Mischung einmal pro Tag vor dem Schlafen ein.
  • Mache aus drei Blättern einen Aufguss und trinke ihn. Dies dreimal am Tag während fünf Tagen, aber nicht länger.

Schlussfolgerung & Video

Du willst dein Wissen vertiefen? Im folgenden Video zeigen wir dir, wie man aus Zèb Mal Tèt eine Salbe macht. Das braucht ein wenig mehr Zeit, ist aber genauso einfach wie die hier vorgestellten Methoden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert