
3 Tipps für Brennnesseljauche ohne Gestank
22. Mai 2021
Verdopple deine Ernte mit Elektrokultur: Die Elektrokulturantenne
10. Juli 2021Tomaten: 6 Massnahmen, um sie vor Kraut- und Braunfäule zu schützen

Kraut- und Braunfäule an Tomaten / Foto: Pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons
Die Kraut- und Braunfäule ist der Gartenfeind Nummer eins für deine Tomaten. Sie ist eine Pilzkrankheit, die durch feuchte Witterungsbedingungen und kälte entsteht. Wenn es in den Nächten 20 Grad Celsius oder wärmer ist, dann bleiben deine Tomaten von dieser Krankheit verschont. Aber wenn du wie wir in der Schweiz wohnst, ist die Bedrohung eines Befalls omnipräsent. Die Pilzsporen werden durch den Wind verbreitet und befallen die Tomaten ziemlich schnell. Eine solche Attacke auf deine Tomaten bemerkst du, wenn zuerst ihre Blätter bräunlich werden, danach auch die Stiele und Früchte. Tomatensorten, die resistent sind gegen die Kraut- und Braunfäule, gibt es nicht. Im Freiland ist das Risiko besonders hoch, aber auch im Gewächshaus gibt es keine 100-prozentige Sicherheit. Obwohl Tomaten empfindliche Nutzpflanzen sind, muss es nicht so weit kommen. Mit den folgenden sechs einfachen Massnahmen wirst du das Horrorszenario verhindern können. Wenn du den Artikel liest und die Kraut- und Braunfäule bereits Wirklichkeit geworden ist, dann empfehlen wir dir den Artikel 3 Methoden um die Tomatenkrankheit „Kraut- und Braunfäule” zu beseitigen. Ein gutes Sprichwort, dass du beherzigen solltest: „Vorbeugen ist besser als heilen.“ PKBlog wünscht dir auf jeden Fall eine Kraut- und Braunfäule-freie Saison.
Inhaltsverzeichnis
Die 6 einfachen Dinge, die du machen kannst, um deine Tomaten vor Kraut- und Braunfäule zu schützen
1. Egal, ob du deine Tomatensetzlinge selber gesät oder sie gekauft hast: Wähle die kräftigsten unter ihnen aus. 2. Wähle einen sonnigen Standort für deine Tomaten, der von Wind und Regen verschont ist. 3. Benutze NIE die gleiche Erde wie im vorherigen Jahr. 4. Pflanze die Tomatensetzlinge mit genügend Abstand voneinander ein, damit sie sich gegenseitig nicht infizieren können. Etwa 50 bis 70 cm Abstand ist ideal. 5. Beim Giessen dürfen die Blätter KEINEN Tropfen Wasser abbekommen. Sei auch vorsichtig bei der Giessmenge: Obwohl Tomaten konstant Wasser brauchen, ist ein Zuviel an Wasser nicht gut. 6. Besprühe deine Pflanzen immer wieder mit Brennesseljauche. (Achtung: Diese Methode eignet sich nur für die Prävention und nicht zur Behandlung). Wenn du diese sechs einfachen Dinge beachtest, sollte es keine Kraut- und Braunfäule-Attacke auf deine Tomaten geben. Haben wir einen Punkt vergessen? Kennst du weitere Methoden, um Tomaten vor der berüchtigten Kraut- und Braunfäule zu schützen? Wir und unsere Leser freuen uns auf dein Feedback und danken dir jetzt schon!
Video